Vor 200 Jahren – in 200 Jahren
nicht nur eine Frage des "Milleniums"
eine aktive "Meditation"
Chr.Prüßner, Hannover [c:2000]Die Bange vor der Zeiten-"Wende" war immer schon die Sorge vor dem nächsten Schritt.
Das kann der Geburtstag sein,
das Jubiläum der Eheschließung, des Arbeitsverhältnisses.Wir blicken zurück, von dem Moment an, in dem die Zeit für uns eine kalkulierbare Rolle zu spielen begonnen hat.
„Mama, gestern aber durfte ich – eben hast Du mir versprochen, dass...“
Wir ziehen Bilanz und wir filtern dabei – nicht in dem Bewusstsein, dass wir damit bestimmte Dinge unbedingt übergehen wollen, oder sie nicht für voll nehmen, sondern...?
Wir erinnern uns an einen zeitlichen Moment, der für die Bewältigung des nächsten Schrittes im Alltag meines Lebens eine wichtige Rolle spielt. –
Wir vergleichen: was war da eben und wie ist es da gegangen und mit dieser Erfahrung im Bauch nehme ich Anlauf und lande weich oder hart.Und es gibt ein Erinnern vor dem Erinnern. – Wir tragen das Gedächtnis der vorausgehenden Generationen in uns – zu einem großen Teil ungewollt – aber wir machen dieses Gedächtnis der anderen zu unserer Sache.
Bis dahin, dass wir Ereignisse auch schon einmal durcheinander bringen.
Man könnte durchaus sagen, wir erinnern uns so, wie wir es jetzt gerade benötigen – Die Erfahrung legen wir uns zurecht - nicht mit der Absicht der Verfälschung, sondern mit dem Ziel der eigenen Bewältigung des persönlich erlebte.Und das Vergessene – das ist nicht vergessen, das wird nur nicht gebraucht, jetzt nicht, morgen nicht, - wer weiß wann – es kann dann eine durchaus unangenehme Begegnung mit der Erinnerung werden.
Und diese Mischung aus Erinnerung und Vergessen zeigen Wirkungen. Bei der einzelnen Person aber auch bei ganzen Personengruppen, bis hin zu einem ganzen Volk. – Und diese Wirkungen reichen bis in die ferne Zukunft:
Das geht nicht? - Unser Erinnern heute wird Auswirkungen haben bis in die nächste und übernächste Generation.Millennium – ein Moment der Erinnerung und des Vergessens – ein Moment des Ausblickes und des Überganges – für ganz viele Menschen auf einmal – beinahe zeitgleich.
Radio, Fernsehen, Zeitungen, Bücher – alle erinnerten sich ein Jahr lang, alle blickten nach vorn und als Krönung die EXPO2000 in Hannover, der mutige Schritt nach ganz weit vorne! – hoffentlich nicht zu weit mit der Spur des geübten Vergessens.Das Beispiel vor 1000 Jahren – zu viele Generationen haben die Erinnerung verwischt und damit getrübt – aber es blieben Reste – angeblich hatten DIE MENSCHEN auch damals...
Nichts da – den Kalender kannten nur die Gebildeten und sie interessierten sich als einzige dafür, wenn sie ihn unbedingt für ihre Forschung und Handeln benötigten. – Getrübte Erinnerung – aber auch diese benötige ich für mein Leben. Tausend Jahre sind zu viel – nehmen wir 100 Jahre:...Geburtstag eines Jesus – muss bewahrt werden – wer erinnerte sich damals 70 Jahre später – KEINER, alle relevanten Menschen waren verstorben, aber dennoch...
Und was sind das für Auswirkungen?
Betrachten wir unsere eigenen Erinnerung, gehen wir Stück für Stück in die Vergangenheit, wie weit werden wir kommen? Was hat sich wann getan/ereignet – wer hat was wann getan – wer hat sich was wann gewünscht – wer hat eine Ahnung haben dürfen - ...
Konnte ich mir das (Beispiele) vorstellen wollen? Hätten unsere Vorfahren sich dieses und jenes (Beispiele) vorstellen können?
1945 – 1935 – 1915 – 1900 – 1850 – 1800
um 1800:
Schillers GLOCKE,
BEETHOVENS 3te Symphonie
GOETHE (Faust)
NAPOLEON ist in Berlin
FRANZÖSISCHES BÜRGERRECHT gilt in Deutschland
ANDREAS HOFER macht in den Alpen von sich reden
KRUPP gründet in Essen ein Gussstahlwerk
TURNVATER Jahn
DRAIS und sein mit Füßen angetretenes ZWEIRAD
ELEKTRISCHER STROM als Kraftquelle wird entdeckt (Ampere)
ZOLLVEREIN – eine Art erste EG auf deutschem Boden
RECLAM – gewissermaßen Erfindung des Taschenbuches
SCHREIBMASCHINEN-Vorläufer kommt auf den Markt
ANALYTISCHE MASCHINE (erste Form des Computers)
Erste Eisenbahnlinie (auch in Deutschland)
um 1850:die EISENBAHN fährt längst und die Angst ist verflogen.
Vom Auto keine noch keine Spur (1885 erstes AUTOMOBIL)
Was verändert sich in und mit der ErinnerungWann beginnt das eigene klare Erinnern an das, was scheinbar die Zeit veränderte?
Regierungsstudie 1964 (was wird bis zum Jahr 2000 sein) - Und was wurde daraus?
Was wird sein in 10 – 20 – 50 - 100 – 200 Jahren - (spekulieren)
NostraDamus – wenn er so weit voraussehen konnte, dann können wir das auch – wir müssten es wegen des Mehr an Wissen besser können – ABER warum nutzen wir unser Wissen so wenig in diese Richtung? Nur MUT.