Rezept(e) zum Glück
Zutaten
Anzahl Portionen 1 Zubereitungszeit unter 30 min Schwierigkeitsgrad Einfach Kalorien Keine Angabe
Man nehme zwölf Monate, putze sie ganz sauber von Bitterkeit, Geiz, Pedanterie und Angst und zerlege jeden Monat in 30 oder 31 Teile, so dass der Vorrat genau für ein Jahr reicht. Schritt 2 Es wird jeder Tag einzeln angerichtet aus einem Teil Arbeit und zwei Teilen Frohsinn und Humor. Schritt 3 Man füge drei gehäufte Esslöffel Optimismus hinzu, einen Teelöffel Toleranz, ein Körnchen Ironie und eine Prise Takt. Dann wird die Masse sehr reichlich mit Liebe übergossen. Schritt 4 Das fertige Gericht schmücke man mit Sträußchen kleiner Aufmerksamkeiten und serviere es täglich mit Heiterkeit und mit einer guten, erquickenden Tasse Tee. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Man nehme: Katharina Elisabeth Goethe (1731-1808)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Genieße den Augenblick - Achte und Konzentriere Dich voll auf das, was gerade passiert, bleibe ganz bei der Sache, ohne dabei an etwas anderes zu denken erzeugt Flow und damit auch Glück. Beziehungen zu anderen Menschen sind der wichtigste Punkt - Wir fühlen uns am häufigsten und intensivsten glücklich, wenn wir mit anderen zusammen sind. Liebe, Freundschaft, Geselligkeit, Kameradschaft sind auch im heutigen Zeitalter des Individualismus das beste Mittel für Glück. Konzentriere Dich auf das Wesentliche - Unsere heutigen Möglichkeiten das Leben zu gestalten sind fast unbegrenzt, zumindest für viele in der westlichen Hemisphäre ist sofortige Bedürfnisbefriedigung garantiert. Das erheben der Lust zum obersten Lebensprinzip (Hedonismus) kippt um ins Gegenteil: die Unfähigkeit, Freude empfinden oder genießen zu können (Anhedonie). Eine Umkehrstrategie wäre: Nicht wahllos konsumieren, die Bedingungen des Genießens kontrollieren, sich auf das Wesentliche konzentrieren, sich der Dauerberieselung und Überfütterung entziehen. Fordere Dich in Arbeit und Freizeit - Reize Deine eigenen Talente und Fähigkeiten aus. Dies führt zu Flow und Stolz auf die eigene Leistung und steigert das Selbstwertgefühl. Tue so, als ob Du glücklich wärst, und Du wirst es sein - Lächle, denn Lächeln verändert unsere Stimmung, egal ob es ein echtes Lächeln ist oder nicht. Der Glücksforscher David Myers sagt dazu: "Going through the motions triggers the emotions. (Indem Du die Bewegungen machst, wirst Du auch innerlich bewegt)" Übe Dich in Gelassenheit - Du kannst das Glück nicht erzwingen. Verzichten- und aufschieben können, sich nicht unablässig als Mittelpunkt der Welt zu sehen führt zu mehr Glück. Glück bedeutet, nicht von sich selbst besessen zu sein.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~+ Einige Zitate Unser Glück und Seelenfrieden beruhen
darauf, dass wir tun, was wir für richtig und angemessen halten, und
nicht, was andere sagen oder tun. Wem es nicht ein Bedürfnis geworden
ist, glücklich zu sein, der wird es niemals werden. Wenn wir unsere
Aufmerksamkeit mit etwas beschäftigen oder gleichsetzen, werden wir
Glück empfinden, solange wir darin vertieft sind. Dieses
Glücksgefühl kommt von unserem eigenen Selbst, wenn es auf etwas
konzentriert ist, in dem wir aufgehen. Es ist seine eigene
Widerspiegelung des Glücks, nicht etwa ein vorhandenes Glück in der
Sache selbst, mit der es sich beschäftigt. Es ist so lange glücklich
wie es ganz eins mit dieser Sache ist, von ihr in Anspruch genommen,
mit ihr identifiziert. Anteilnehmende Freundschaft macht das Glück
strahlender und erleichtert das Unglück. Bedenke, dass die menschlichen Verhältnisse
insgesamt unbeständig sind, dann wirst Du im Glück nicht zu
fröhlich und im Unglück nicht zu traurig sein. Das Elend ist nur der Schatten des Glücks, das Glück
nur der Mantel des Elends. Das Glück im Leben hängt von den guten Gedanken ab,
die man hat. Das Glück ist eine leichtfertige Person, die sich
stark schminkt und von ferne schön ist. Das Glück wohnt nicht im Besitze und nicht im Golde,
das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause.
|